Das Heidi (10+)
Eine vielstimmige Vorstellung übers Herausgerissensein |
Katharina Kummer setzt Motive aus Johanna Spyris Kinderbuch in einen Dialog mit Erfahrungswelten heutiger Menschen.
Heidi wird zu ihrem von aller Welt gefürchteten Großvater in die Berge gebracht - und liebt es in der freien Natur: mit den Gezeiten, dem Ziegenpeter… und dem Alten, dessen Herz in Gegenwart der unbekümmerten Enkelin zu schmelzen beginnt. Doch kaum hat Heidi Wurzeln geschlagen, wird sie wieder herausgerissen und nach Frankfurt gebracht. Da soll sie einem Mädchen im Rollstuhl zur Belustigung dienen und beim strengen Fräulein Rottenmeier eine anständige Erziehung genießen.
Die Inszenierung greift den Gegensatz von Zivilisation und Natur auf und erkundet ganz unterschiedliche Lebensweisen. Katharina Kummer lässt durch den bekannten Plot Stimmen von heutigen Menschen erklingen, die aus ihren Leben vom Herausgerissensein, von Migration und Kulturschocks berichten können. Der Rapper Volkan T. spielt die Titelfigur und macht zusammen mit dem Ensemble nicht zuletzt in musikalischer Form die Motive des Stücks erfahrbar für heutige Berliner Kinder - ob sie nun hier geboren oder zugezogen sind.
Für sehendes, blindes und sehbehindertes Publikum ab 10 Jahren.
Für blindes und sehbehindertes Publikum bieten wir eine Tastführung jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn an. Hierfür ist eine Voranmeldung per Email erforderlich. Bitte schreiben Sie uns unter karten@theater-on.de .
Tickets erhalten Sie über unseren Onlinevorverkauf oder per Mail an: maria@theater-on.de
Konzept, Text und Regie: Katharina Kummer
Spiel: Volkan T., Uta Lindner, Carina Wohlgemuth, Silja Korn
Musik: Volkan T, Carina Wohlgemuth
Bühne und Kostüme: Alma Bektas
Dramaturgie: Dagmar Domrös
Produktionsleitung: Doreen Markert
Theaterpädagogik: Cindy Ehrlichmann
Beratung blindes Publikum: Silja Korn
Regieassistenz: Pia-Lena Fischer
Technische Leitung: Anna Schröder
Pressearbeit: Nora Gores
Pressefoto: Milan Koch
Eine Produktion des Theater o.N. in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Abteilung Puppenspielkunst. Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Und gefördert vom Projektfonds Kulturelle Bildung.