29.06.2024 | Repertoire, Kinder, Ensemble, Stücke, Aktuelle Premieren, 8+, 9+, 10+ |

Ein Fest für die 13. Fee (6+)


Ein vielsinnliches Theaterstück |

Für sehendes, blindes und sehbehindertes Publikum ab 6 Jahre |

Mit integrierter Audiodeskription und Tastführung vor der Vorstellung |*

Der große Tag ist da!

Nach jahrhundertelanger Vorbereitung laden die fünf Gastgeber:innen zu einem Fest ein.

Herzlich willkommen!

Sie selbst sind noch nie zu einer Feier eingeladen worden. Sie haben aber ganz viel recherchiert und sich schlau gemacht. Bei ihrem Fest soll es besser laufen als im Märchen Dornröschen. Nur weil nicht genug goldene Teller da sind, soll niemand ausgeschlossen werden.

Sie möchten, dass alle Gäste einen Platz bekommen und sich wohl fühlen.

Ausgehend vom Märchen « Dornröschen » hat sich das Ensemble des Theater o.N. mit der Rolle der 13. Fee als radikaler Figur beschäftigt: Sie, die Ungeladene, regt hier mit ihrem Erscheinen bei diesem « Fest » zum Umdenken und Nachdenken über Abgrenzung und Ausgrenzung in spielerischer Art und Weise an. Dabei ist ein multisensorisches Stück entstanden, das mit viel Humor und auch Ernst, die großen Gefühle wie Freude und Zusammengehörigkeit, aber auch Enttäuschung, Scham, Wut und die Angst, nicht dazuzugehören, ergründet.

*Die Tastführung startet jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Zum Weiterlesen:

Eine Party wird ausgepackt - Eine spielerische Reflexion über „Ein Fest für die 13. Fee“
von Coila-Leah Enderstein und nicola van straaten (deutsch)

Unpacking a party - A playful reflection on “Ein Fest für die 13. Fee”, Coila-Leah Enderstein and nicola van straaten (english)

in How do we invite - Exchange 2024 (english)

Trailer: https://youtu.be/TpPHc4Q2nno

Audioflyer: https://youtu.be/hThGrKpcZsoe

Besetzung und Mitwirkende
Idee, Konzept, Text, Regie: Ensemble

Spieler:innen: Die Gastgeberin:  Iduna Hegen | Die Kräuterin: Uta Lindner | Das Wuschel: Michaela Millar | Das Vögelchen: Julie Peters | Der Faule: Andreas Pichler

Textbearbeitung, Dramaturgie, Vorstellungs-Guides: Dagmar Domrös, Cindy Ehrlichmann, Lena Scheitz, Vera Strobel
Audiodeskription: Cindy Ehrlichmann, Lena Scheitz
Ausstattung und Kostüme: Cintia Rangel
Ko-Kreation Kostüme: Lisa Bazan
Beratung blindes Publikum: Silja Korn
Produktionsmitarbeit: Marilyn Nova White, Tamera Vinhas
Lichtdesign: Iana Boitcova

Produktionsleitung: Yaser Mohammad, Vera Strobel
Öffentlichkeitsarbeit: Nele Ana Riepl
Marketing: Silke Saalfrank, Sophie Braun
Praktikum Ausstattung und Kostüme: Sofia Hartwig
Fotos: David Beecroft
Video: Markus Roche, Jens Staeder
Grafik: Sabine Klopfleisch

Interviews: Cindy Ehrlichmann | Interviewpartner:innen: Schüler:innen der Klassen 6a und 6b der Zeune-Schule, Schüler:innen der Klasse 5a der Grundschule am Roederplatz, Schüler:innen der Albatros-Schule, Kinder der Kita Nestwärme

Dank an: Lena Gronert, Doreen Markert, Kathleen Rappolt und Hannes Raphael

Gefördert durch die Einzelprojektförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin.